Erster Beigeordneter
Acker und Kopf besuchen Heckler & Koch Geschäftsführer: Verantwortungsbewusster Umgang. An vier Standorten weltweit sind rund 1000 Mitarbeiter beschäftigt. Bürgermeister Acker bedankte sich bei den Geschäftsführern für die Einladung und den in das Unternehmen gewährten Einblick. Es freue ihn und Lothar Kopf, bei dieser Gelegenheit auch die beiden neuen Geschäftsführer kennenzulernen.
Der Hauptsitz des Betriebsservice Heuberg der Netze BW in Oberndorf a. N., dem auch die Unterstandorte in Schramberg-Sulgen und Wehingen angehören, waren diesmal das Ziel von Bürgermeister Hermann Acker und dem Ersten Beigeordneten Lothar Kopf.
Nicht nur von der herrlichen Lage des Firmengebäudes, sondern auch von der hohen Innovationskraft waren Bürgermeister Hermann Acker und der Erste Beigeordnete Lothar Kopf angetan als sie die Firma „Mitutoyo“ auf dem Lindenhof besuchten. Geschäftsführer Hans-Peter Klein begrüßte die Gäste, gab ihnen einen Einblick in das Unternehmen
Im Rahmen ihrer Firmenbesuche statteten Bürgermeister Hermann Acker und der Erste Beigeordnete Lothar Kopf auch der Kreissparkasse in Oberndorf a. N. einen Besuch ab. Hans Häckel, Leiter Marktfolge Aktiv und Stellvertretendes Mitglied des Vorstandes, begrüßte die Gäste aus dem Oberndorfer Rathaus und gab ihnen einen Überblick über das Geldinstitut.
Zu einem informellen Austauschgespräch trafen sich Bürgermeister Hermann Acker und der Erste Beigeordnete und Wirtschaftsförderer Lothar Kopf mit Vertretern der Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar in der Oberndorfer Niederlassung des Instituts. In einem konstruktiven und sehr angenehmen Rahmen tauschte sich die Oberndorfer Verwaltungsspitze mit den Vorständen Dr. Udo Stefan Schlipf, Frank-Karsten Willer, Herrn Prokurist Uli Baier sowie der Leiterin der Abteilung Marketing Frau Marcella Moosman über aktuelle Wirtschaftsfragen aus.
"Meine Mitarbeiter sind mein größtes Kapital", lobte der Geschäftsführer von Kabeltec, Berthold Polte, beim Gespräch mit dem Oberndorfer Bürgermeister Hermann Acker und dem Ersten Beigeordneten Lothar Kopf die 200 Beschäftige seiner Firma.
Zum ersten und gleichzeitig zum letzten Mal wurden Bürgermeister Hermann Acker und der Erste Beigeordnete Lothar Kopf von Harald Möhrle in einem Umfeld willkommen geheißen, das es so künftig nicht mehr geben wird: vom Boden bis zur Decke unzählige Perücken, Hüte, Schuhe und Stiefel in knalligen Farben. Wohin man auch schaut, Fasnachtskostüme für jedes Alter und jeden Geldbeutel, dicht an dicht auf den mobilen Ständern. Masken in den Regalen, welche die Bedienungsplätze trennen, und von den Wänden lachen lustige Clowns.
Im Rahmen ihrer Firmenbesuche waren Bürgermeister Hermann Acker und der Erste Beigeordnete Lothar Kopf Gast bei der Firma Krause & Mauser, die 1994 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Firma Mauser und der Wiener Firma Krause & Co. entstand. Geschäftsführer Roland Feichtl ermöglichte einen Einblick in die Geschichte der beiden Traditionsunternehmen.
Bürgermeister Hermann Acker und der Erste Beigeordnete Lothar Kopf besuchten die Firma Mafell auf dem Oberndorfer Lindenhof, ein Unternehmen das mit Fug und Recht das Qualitätsmerkmal "Made in Germany" trägt.
Bei einem Tässchen Bio-Kaffee in der gemütlichen Kaffee-Ecke erfuhren Bürgermeister Hermann Acker und sein Beigeordneter Lothar Kopf sehr viel über die Bio-Waren in Heike Bronners Laden auf dem Lindenhof. Seit nunmehr 25 Jahren besteht die Firma und für Geschäftsführerin Heike Bronner ist es nach wie vor Aufgabe und Erfüllung, den Menschen natürliche Anbauweisen und Ernährungsformen nahe zu bringen.
Die Oberndorfer Feuerwehr wurde vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. in die Feuerwehrklasse 4 eingestuft. Dies beweist nicht nur die Leistungsfähigkeit der Wehr, sondern kann auch für die hiesigen Industrie- und Gewerbebetriebe zu günstigeren Prämien im Rahmen der Feuerversicherung führen.
Weniger Energie verschwenden, Ressourcen sinnvoll nutzen, das Klima schonen: Auch im Eigenheim lässt sich viel Energie sparen.
Brezeln zu schlingen ist eine Handwerkskunst, für die man sehr viel Übung braucht. Das stellte auch Bürgermeister Hermann Acker bei seinem Besuch in der Bäckerei Stemke auf dem Lindenhof fest.
Ab sofort mehr Fördergelder aus dem Marktanreizprogramm
Energieagentur Landkreis Rottweil und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bieten Energie-Check zu Hause an
Ein weiterer Linienbus in den leuchtenden, blau-grünen Farben des Verkehrsverbunds Rottweil (VVR) bereichert jetzt das Straßenbild im nördlichen Landkreis. VVR-Geschäftsführer Florian Kurt und Busunternehmer Jürgen Wolpert stellten das Fahrzeug am Dienstag in Oberndorf vor. Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Oberndorfs Bürgermeister Hermann Acker begrüßten den nunmehr fünften Bus im VVR-Design als Botschafter für den Nahverkehr.
Veraltete Geräte fressen viel Strom / Jetzt austauschen und sparen
Ihre Aufwartung im Autohaus Riess in Aistaig machten Bürgermeister Hermann Acker und einige seiner Amtsleiter am vergangenen Mittwoch.
Die Reihe der Betriebsbesichtigungen in Oberndorf setzten Bürgermeister Hermann Acker und einige seiner Amtsleiter vergangene Woche bei der Firma "SETEK" in Aistaig fort.
Beim Kauf von Altbauten empfiehlt sich ein kritischer Blick:
Eine angenehme Atmosphäre erwartet die Kunden, wenn sie den neu erstellten Ausstellungsraum der Firma Lehmann in Aistaig betreten. Diese Erfahrung machten auch Bürgermeister Hermann Acker und einige seiner Amtsleiter als sie den neu erbauten und geschmackvoll gestalteten Neubau in der Stuttgarter Straße besichtigten.
Hoch hinaus ging es für Bürgermeister Hermann Acker und seine Mitarbeiter am Freitagmorgen im Irslenbach. Zusammen mit Gregor Sieber und Karin Bergmann vom städtischen Amt für Steuern und Liegenschaften war ein Lokaltermin im Steinbruch angesagt.
Die Firma Sturm Präzision GmbH in Hochmössingen war das Ziel einer Besichtigung durch Bürgermeister Hermann Acker, Ortsvorsteher Thomas Rohr sowie Rainer Weber, Hermann Leopold und Gregor Sieber von der Verwaltung.